Blutuntersuchungen auf Alkohol/CDT
Alkohol
Die Untersuchung einer Blutprobe auf ihren Alkoholgehalt spielt besonders für Straßenverkehrsdelikte eine bedeutende Rolle. Aber auch für Trunkenheit am Arbeitsplatz kann die Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) von Bedeutung sein. Die in unserem Haus ermittelten Messwerte für den Blutalkohol (Angabe in Promille, ‰) werden entsprechend den strengen Richtlinien der forensischen Toxikologie erhoben und sind somit uneingeschränkt gerichtlich verwertbar. Insgesamt werden in unserem Labor jährlich mehrere tausend Blutproben auf ihre Alkoholkonzentration untersucht. Für straßenverkehrsrechtliche und andere strafrechtliche Fragestellungen sind seitens des Gesetzgebers bestimmte Grenzwerte für den Blutalkoholgehalt festgelegt worden. So liegt die Grenze für die absolute Fahruntüchtigkeit bei 1,1 ‰, oberhalb von 1,6 ‰ wird dem Kraftfahrer (oder Fahrradfahrer!) der Führerschein entzogen, welcher anschließend nur nach erfolgreich bestandener MPU wiedererteilt werden kann.
CDT
Das sogenannte carbohydrate-deficient transferrin (CDT) stellt eine Sonderform des im menschlichen Körper vorhandenen Proteins Transferrin dar. Bei erhöhten Aufnahmemengen von Alkohol über einen längeren Zeitraum hinweg kommt es zu einem Anstieg der CDT-Konzentration im Blut. Zwei bis drei Wochen nach der Reduzierung der aufgenommenen Alkoholmengen bzw. nach Abstinenzbeginn normalisiert sich der CDT-Wert wieder.
Auch wenn es sich beim Nachweis von CDT im Serum um den besten Kurzzeitmarker für erhöhten Alkoholkonsum handelt, welcher der Untersuchung von Blutproben auf andere Parameter wie Leberwerte oder dem MCV-Wert vorzuziehen ist, ist die Bestimmung des CDT-Wertes im Blutserum keine ausreichende Untersuchung zur Alkohol-Abstinenzkontrolle. Für den Nachweis der Alkoholabstinenz ist die Untersuchung von Urin- oder Haarproben auf Ethylglucuronid (EtG) erforderlich. Um eine exakte analytische Aussage treffen zu können, werden die einzelnen Transferrin-Fraktionen im Blut in unserem Labor mittels chromatographischem Verfahren (HPLC) bestimmt.